

Willkommen am Mobilitätskongress 2022
«Ich freue mich, mit Ihnen am fünften Mobilitätskongress über das komplexe Zusammenspiel zwischen Umwelt, Infrastrukturen und Mobilität zu diskutieren. Die Hochschule Luzern forscht nicht nur zu diesem Thema, sondern ist auch selbst betroffen, weil ein zentraler und attraktiver Studienort ein entscheidendes Kriterium für die Hochschulwahl ist. So ist es für uns ein wichtiger Schritt, dass wir ab 2025 in der Rösslimatt am Bahnhof Luzern ein neues Gebäude beziehen können, das verschiedene Standorte an einer zentralen Drehscheibe zusammenbringt. Ich wünsche allen Teilnehmenden innovative Impulse und ertragreiche Diskussionen zu den Mobilitätshubs.»
Prof. Dr. Christine Böckelmann
Direktorin Hochschule Luzern – Wirtschaft
Immer mehr Menschen sind mobil und immer mehr Güter werden bewegt. Kurz: Die Mobilität wächst, der Platz wird knapp. Die Aufgabe des Kantons ist es, diese Entwicklung zu begleiten und zu lenken. So wollen wir Wachstum ermöglichen und gleichzeitig auch die Landschaft schützen. Deshalb ist eine Siedlungsentwicklung nach innen wichtig. Das bedeutet eine bestmögliche Abstimmung von Siedlungs- und Verkehrsentwicklung und einen haushälterischen Umgang mit dem Boden. Verkehrsdrehscheiben sind gefragter denn je: Reisende steigen vom Auto auf den öffentlichen Verkehr, das Velo oder Sharing-Angebote um. Dazu bedarf es gut organisierte Umsteigepunkte als Verkehrsdrehscheibe. Vernetzte Mobilität, multimodale Lösungen, digitale Ansätze: Dies sind die Trends. Doch wie gelingt uns der Wandel? Wir betrachten am diesjährigen Mobilitätskongress die Mobilität von vier Seiten: Infrastruktur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Dazu spannt der Kanton für den kommenden Kongress mit der Hochschule Luzern und deren Kompetenzzentrum Mobilität zusammen. Diskutieren Sie mit uns am Mobilitätskongress 2022 über den «Hotspot Mobilitätshub».
Regierungsrat Fabian Peter
Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Kanton Luzern

Referentinnen und Referenten
Widar von Arx
Timo Ohnmacht
Hochschule Luzern – Wirtschaft
Michel Berchtold
Leiter Region Mitte, SBB
Ulrich Seewer
Vizedirektor ARE
Philipp Antoni
Co-Founder notime
Programm
12:30
Registrierung
13:30
13:55
14:20
14:45
15:30
16:00
16:30
17:15
Willkommen am Mobilitätskongress 2022
Regierungsrat Fabian Peter, Vorsteher Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Kanton Luzern
lu.ch
HSLU-Studienorte an Hubs am Beispiel des Projekts «Rösslimatt 2025»
Prof. Dr. Christine Böckelmann, Direktorin Hochschule Luzern – Wirtschaft
hslu.ch
Technik: Infrastruktur für Mobilitätshubs
Mobilitätshubs aus Sicht der SBB
Michel Berchtold, SBB, Leiter Region Mitte
sbb.ch
Mobilitätspoint auf dem Roche-Areal Rotkreuz
Kurztalk mit Judith Häberli, CEO und Co-Founder Urban Connect AG
urban-connect.ch
Politik: Multimodale Welt – Sicht Bund und Agglomeration
Intermodale Mobilität am Beispiel Durchgangsbahnhof Luzern
Dr. Ulrich Seewer, Vizedirektor ARE
are.admin.ch
Verkehrsdrehscheiben aus Sicht der Agglomeration
Kurztalk mit Armin Camenzind, Geschäftsführer LuzernPlus
luzernplus.ch
Pause und Networking
Wissenschaft: Grundvoraussetzung Verhaltensänderung
Verhaltensänderung: Umsteigebereitschaft an Mobilitätshubs
Prof. Dr. Widar von Arx und Prof. Dr. Timo Ohnmacht, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Kompetenzzentrum Mobilität
hslu.ch
Wirtschaft: Mit Innovationen Mobilität verändern
Plattform-gesteuerte «Same Day Delivery» über Pakethubs
Dr. Philipp Antoni, Co-Founder notime
notime.ch
Schlussgedanken
Prof. Dr. Christine Böckelmann, Direktorin Hochschule Luzern – Wirtschaft
Zukunft Mobilität: Mobilitätskonzept Kanton Luzern
Regierungsrat Fabian Peter
Networking und Apéro