Mobilitätskongress 2022
Der fünfte Mobilitätskongress des Kantons Luzern zum Thema «Hotspot – Mobilitätshub» fand am 26. Januar 2022 im Südpol in Kriens zum ersten Mal als hybride Veranstaltung statt. Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik nahmen vor Ort an der Veranstaltung teil; rund 170 Personen schauten via Livestream zu. Auf dieser Seite sind alle Inhalte des Kongresses – Aufzeichnung des Anlasses, Präsentationen und Medienmitteilung – sowie Impressionen vom Anlass greifbar.
Videocasts
Mobilitätskongress 2022 – 1. Halbzeit
Begrüssung
Regierungsrat Fabian Peter, Vorsteher Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Kanton Luzern
HSLU-Studienorte an Hubs am Beispiel des Projekts «Rösslimatt 2025»
Prof. Dr. Christine Böckelmann, Direktorin Hochschule Luzern – Wirtschaft
Technik: Infrastruktur für Mobilitätshubs
Mobilitätshubs aus Sicht der SBB
Michel Berchtold, SBB, Leiter Region Mitte
Mobilitätspoint auf dem Roche-Areal Rotkreuz
Kurztalk mit Judith Häberli, CEO und Co-Founder Urban Connect AG
Politik: Multimodale Welt – Sicht Bund und Agglomeration
Intermodale Mobilität am Beispiel Durchgangsbahnhof Luzern
Dr. Ulrich Seewer, Vizedirektor ARE
Verkehrsdrehscheiben aus Sicht der Agglomeration
Kurztalk mit Armin Camenzind, Geschäftsführer LuzernPlus
Mobilitätskongress 2022 – 2. Halbzeit
Wissenschaft: Grundvoraussetzung Verhaltensänderung
Verhaltensänderung: Umsteigebereitschaft an Mobilitätshubs
Prof. Dr. Widar von Arx und Prof. Dr. Timo Ohnmacht, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Kompetenzzentrum Mobilität
Wirtschaft: Mit Innovationen Mobilität verändern
Plattform-gesteuerte «Same Day Delivery» über Pakethubs
Dr. Philipp Antoni, Co-Founder notime
Schlussgedanken
Prof. Dr. Christine Böckelmann, Direktorin Hochschule Luzern – Wirtschaft
Zukunft Mobilität: Mobilitätskonzept Kanton Luzern
Regierungsrat Fabian Peter
Präsentationen
HSLU-Studienorte an Hubs am Beispiel des Projekts «Rösslimatt 2025» (PDF)
Prof. Dr. Christine Böckelmann, Direktorin HSLU – Wirtschaft
Mobilitätshubs aus Sicht der SBB (PDF)
Michel Berchtold, SBB, Leiter Region Mitte
Mobilitätspoint auf dem Roche-Areal Rotkreuz (PDF)
Judith Häberli, CEO und Co-Founder Urban Connect AG
Intermodule Mobilität am Beispiel Durchgangsbahnhof Luzern (PDF)
Dr. Ulrich Seewer, Vizedirektor ARE
Verkehrsdrehscheiben aus Sicht der Agglomeration (PDF)
Armin Camenzind, Geschäftsführer LuzernPlus
Verhaltensänderung: Umsteigebereitschaft an Mobilitätshub (PDF)
Prof. Dr. Widar von Arx und Prof. Dr. Timo Ohnmacht,
HSLU – Wirtschaft, Kompetenzzentrum Mobilität
Plattform-gesteuerte «SameDay Delivery» über Pakethubs (PDF)
Philipp Antoni, Co-Founder notime
Alle Tweets zum Mobilitätskongress 2020 gibt es unter #mklu2022